Kleine Theorie zur Kernspintomographie
Mit diesem Skriptum wurde der Versuch unternommen, die grundlegende Theorie der Kernspintomographie kurz und knapp – und gleichzeitig fundiert – darzustellen. Es will somit einen schnellen Einstieg in die Materie ermöglichen, unter der Maßgabe, daß möglichst keine Formeln/Fakten ohne Begründung "vom Himmel fallen", wenn sie nicht als allgemein bekannt vorausgesetzt werden dürfen.
(2005 / ISBN: 3–86541–090–1)
Kleine Theorie zur Computertomographie
Dieses Büchlein ist entstanden aus Teilen des Vorlesungskonzepts "Bildgebende
Verfahren in der medizinischen Diagnostik"; diese Veranstaltung wurde von der Fakultät Physik der Universität Regensburg im Rahmen der Diplomnebenfachausbildung angeboten.
Es befasst sich weniger mit technischer Realisierung der CT, sondern schwerpunktmäßig mit deren mathematischen Grundlagen, die schon für sich genommen interessant sind und viel unbeschwertes Vergnügen bereiten können.
(2006 / ISBN: 3–86541–150–9)
Kleine Theorie zur Strahlentherapie
Die Strahlentherapie ist ein weites Feld, das sich nicht einmal bei der Beschreibung ihrer Grundlagen so klar eingrenzen lässt. Dieses Skriptum wird also stets nur ein "Fragment" bleiben. Dennoch wird damit der Versuch unternommen, wenigstens das Offensichtlichste, was mathematisch gut erfassbar ist, zu behandeln.